80.000 Zeichen, 40 Fälle: Die 5 schwersten Sprachen der Welt

Laura Mangels
A.C.T. GmbH

Beitrag teilen:

5-schwersten-sprachen-der-welt

Sprachen sind ein so wichtiger Bestandteil unserer Identität und Kultur, dass die Europäische Union die Achtung der Sprachenvielfalt als Grundwert festgelegt hat. Bis 2025 sollen laut EU-Kommission alle Europäer zwei Fremdsprachen beherrschen. Derzeit liegt der Durchschnittseuropäer bei lediglich 2,32 Sprachen, inklusive seiner oder ihrer Muttersprache.

Doch was macht das Lernen von Fremdsprachen so kompliziert? Und welche Weltsprachen sind am schwersten zu lernen? Arabisch, Chinesisch oder gar Deutsch? Alle drei, laut einer Auflistung der UNESCO. Listen über die schwersten Sprachen der Welt gibt es viele. Bei einer LinkedIn-Umfrage haben sich unsere Follower:innen mehrheitlich für Chinesisch entschieden.

In diesem Blog-Post schauen wir uns daher unsere Top 5 der am schwierigsten zu lernenden Sprachen für Menschen an, deren Muttersprache Deutsch ist.

Vorneweg: Was macht eine Fremdsprache schwer zu lernen?

Es gibt knapp 6900 Sprachen in der Welt. Doch warum lernen wir manche dieser Sprachen einfacher als andere? Verschiedene Faktoren bestimmen den Lernerfolg:

Wie unterschiedlich ist die Zielsprache von Ihrer Muttersprache?

Ist der Sprachstamm unterschiedlich, fällt es Menschen oft schwerer, eine Fremdsprache zu lernen. Für Sprecher:innen von lateinischen oder romanischen Sprachen ist zum Beispiel das Verstehen der arabischen Sprache  wesentlich komplizierter als bei der französische Sprache.

Verwendet die Sprache ein anderes Alphabet?

Weltweit gibt es ungefähr 100 Alphabete. Wer das lateinische Alphabet gewohnt ist, tut sich gegebenenfalls schwerer mit dem Erlernen von Hieroglyphen oder chinesischen Schriftzeichen.

Wie unterschiedlich ist die Aussprache zu der Ihrer Muttersprache?

Hat die Sprache, die Sie erlernen wollen, Laute, die es in Ihrer eigenen Sprache nicht gibt, dauert das Erlernen der Aussprache möglicherweise länger. Eine viel wichtigere Frage ist jedoch: Wie wichtig ist eine korrekte Aussprache? Wer beispielsweise im Chinesischen die verschiedenen Tonalitäten nicht korrekt trifft, tritt mitunter in große Fettnäpfchen. Dazu unten mehr.

Hat die Sprache eine komplizierte Grammatik?

Über 40 Fälle, angehängte Wortkonstellationen oder 5 Geschlechter? Grammatik ist für viele der ungeliebte Freund beim Sprachenlernen und unterscheidet sich im Schwierigkeitsgrad teils extrem.

Top 5 der schwersten Sprachen der Welt

Doch welche Sprachen sind für deutsche Muttersprachler:innen gemäß diesen Faktoren die schwersten Sprachen? Hier kommt unsere Top 5 – wobei die Reihenfolge keine Rangliste darstellen soll. Denn welche Sprache tatsächlich am schwersten zu lernen ist, hängt auch immer vom Lernenden ab, also von Ihnen, und ist somit subjektiv.

Chinesisch

Das kommt mir chinesisch vor! Wer einen Blick auf die chinesischen Schriftzeichen wirft, versteht diesen Ausdruck. Mandarin verfügt, anders als zum Beispiel das lateinische Alphabet, über 80.000 Schriftzeichen. Mindestens 2.000 davon muss man beherrschen, um eine Grundausdrucksweise vorzuweisen zu können. Jedes Zeichen steht hierbei für ein Wort – je nachdem wie die Zeichen aneinandergereiht werden, entstehen aus ihnen neue Wörter.

Für Deutsche, für die die richtige Betonung der Wörter eher zweitrangig ist, ist die Wichtigkeit der richtigen Tonalität im Chinesischen ungewohnt. Je nachdem, wie eine chinesische Silbe ausgesprochen wird, kann die Bedeutung vollkommen variieren. Dass „ma“ je nach Aussprache als „Pferd“, „schimpfen“, „Hanf“ oder „Mutter“ verstanden werden kann, zeigt dieses Video chinesischer Zungenbrecher anschaulich.

Es heißt, dass deutsche Muttersprachler:innen ungefähr 88 Wochen benötigen, um Mandarin ansatzweise zu lernen.

Japanisch

Das Positive vorweg: Im Gegensatz zu Chinesisch ist Japanisch keine Tonsprache, wodurch aussprachliche Fettnäpfchen reduziert werden können. Kniffelig wird es hier jedoch im Schriftlichen, denn Japanisch nutzt gleich 3 Schreibsysteme: Hiragana, Katakana und Kanji. Erstere basieren auf einem Silbenalphabet mit 45 Silben, Kanji hingegen nutzt chinesische Schriftzeichen und ist daher ähnlich komplex. Da japanische Zeitungen in Kanji verfasst sind, müssen Sie auch hier etwa 2.000 Schriftzeichen lernen, um japanischen Geschehnissen folgen zu können.

Grammatikscheue finden im Japanischen diverse Unterschiede zum Deutschen. Als agglutinierende, also „anklebende“ Sprache, müssen Sie diverse Endungen an den Wortstamm anhängen. Da zum Beispiel das Fragewort „ka“ erst am Satzende genutzt wird, merken Sie erst am Ende, ob Sie einer Aussage oder Frage gelauscht haben.

Japan ist für seine Höflichkeit und seinen Stolz bekannt: Je nachdem mit welcher Zugehörigkeitsgruppe Sie sprechen, mit der Familie oder Kolleg:innen (sogenannte „Uchi“) oder fremden Personen („Soto“), müssen Sie verschiedene Ansprech- und Höflichkeitsformen nutzen. Für Sprachfans ist Japanisch auf jeden Fall eine spannende linguistische Fundgrube.

Arabisch

Das arabische Alphabet nennt zwar „nur“ 28 Buchstaben sein Zuhause, allerdings kann jeder Buchstabe je nach seiner Position im Wort auf vier verschiedene Arten geschrieben werden. Äußerst kompliziert für Lerner scheint auch die Tatsache, dass viele Vokale nicht geschrieben, sondern lediglich gesprochen werden.

Apropos Sprechen: Arabische Wörter verwenden diakritische Zeichen wie Punkte, Häkchen, Striche oder Kreise, die die Aussprache und auch die Bedeutung eines Wortes komplett verändern können. Beispielsweise kann das Wort عقد je nach Diakritika sowohl Kontrakt, Halskette oder Krawatte heißen. Die kehligen Laute, die wir in der deutschen Sprache nicht kennen, erschweren für uns die Aussprache zusätzlich.

Äußerst ungewohnt für Deutsche ist auch die umgekehrte Lese- und Schreibrichtung von rechts nach links. Übrigens gibt es nicht „ein Arabisch“. Die arabische Sprache unterscheidet sich stark bezüglich der Dialekte, aber auch des Vokabulars und der Grammatik. Wenn Sie sich mit jemandem in Ägypten verständigen können, gilt das Gleiche noch lange nicht für Personen aus dem Jemen.

Ungarisch

Ungarisch gehört zu der finno-ugrischen Sprachfamilie und steht gemeinsam mit Finnisch einsam neben seinen indoeuropäischen Nachbarn. Ungarisch hat uns mit seiner schwierigen Grammatik überzeugt, schlägt es doch mit 44 Buchstaben und bis zu 40 Fällen alle anderen Fremdsprachen.

Was wir im Deutschen mit Hilfswörtern lösen, bekommt im Ungarischen seinen eigenen Fall. Auch der Umstand, dass Ungarisch, wie Japanisch, eine agglutinierende Sprache ist, trägt zur Fallflut bei: Ortsangaben, Präpositionen und Possessivpronomen werden schlichtweg an das Wort angehängt. So befinden Sie sich beispielsweise nicht „in Ihrem Haus“, sondern im „HausinIhrem“.

Dies führt zu vielen unaussprechlichen Wortkreationen wie „Megszentségteleníthetetlenségeskedéseitekért“, das grob mit „für die Unmöglichkeit eurer Heiligsprechung“ übersetzt werden kann. Eine kleine Änderung des Anhängsels ändert zudem die komplette Bedeutung eines Wortes.

Eine weitere Besonderheit ist, dass Verben auf zwei Arten konjugiert werden, je nachdem ob Sie ein bestimmtes oder unbestimmtes Objekt verwenden. Für ein wenig Leichtigkeit beim Lernen sorgen hingegen deutsche Lehnwörter wie „sláger“, „koffer“ oder „hózentróger“.

Polnisch

Polnisch auf dieser Liste zu sehen, mag Sie vielleicht verwundern. Wir finden jedoch, dass es aufgrund der schwierigen Aussprache durchaus seine Berechtigung findet. Die vokale Sprache hat 8 Klänge und wird weitestgehend von Konsonanten bestimmt, wie das Beispiel „chrząszcz“ für „Käfer” zeigt – ein wahrer Zungenbrecher für uns. Das polnische Alphabet beinhaltet 32 Buchstaben, hinzu kommen 7 sogenannte Digraphen (ch, cz, dz, dź, dż, rz und sz), also Gruppen von zwei Zeichen, die einen einzelnen Klang vereinen.

Interessanterweise gibt es im Vergleich zur deutschen Sprache zwei zusätzlich Geschlechter: männlich aktiv und männlich unbelebt, die für männliche Substantive verwendet werden, beispielsweise lebende Tiere oder unbelebte Gegenstände.

Ebenso besonders ist der Fakt, dass nicht jedes polnische Verb für jeden Anlass verwendet werden darf. Sogenannte vollendete und unvollendete Verben werden abhängig davon genutzt, ob Sie gewöhnliche und kontinuierliche Ereignisse oder bereits abgeschlossene Events beschreiben.

Sie benötigen Übersetzungen in den schwersten Sprachen der Welt?

Sprachen lernen macht Spaß, kann jedoch angesichts der komplizierten Regeln ein langer Prozess sein. Aber keine Sorge, wenn Sie eine Fremdsprache für Ihre Arbeit benötigen, müssen Sie diese nicht unbedingt beherrschen. Bei ACT Translations sprechen wir über 150 Sprachen: von den beliebtesten Sprachen, über die meistgesprochenen Sprachen der Welt bis hin zu den kompliziertesten. Unsere Übersetzer für Chinesisch, Isländisch oder Arabisch helfen Ihnen gerne bei Ihren Arbeitsprojekten weiter.

In welche Sprachen übersetzen wir noch?

Ähnliche Beiträge

Dürfen wir Sie
persönlich beraten?

Ihr:e persönliche:r Ansprechpartner:in berät Sie kompetent und lösungsorientiert. Mit modernster Technologie und Sprachgefühl sorgen wir für fachspezifische und punktgenaue Übersetzungen.
Absolute Termintreue und eine unkomplizierte Umsetzung Ihrer
Projekte gehören ebenso zu unserem Qualitätsanspruch. Unser Übersetzungsservice kann eben einfach mehr.

Hallo, mein Name ist Kirti Sawhney-Kersten.
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen?

Kirti Sawhney-Kersten, Key Account Manager